+48 68 455 80 50 info@euroregion-snb.pl

Gründung der Euroregion „Spree-Neiße-Bober“

Startseite » Gründung

Gespräche zur Gründung einer Euroregion an der Woiwodschaftsgrenze wurden Ende 1991 initiiert. Initiatoren waren: auf der polnischen Seite: Gemeinden Lubsko, Jasień, Brody, Nowogród Bobrzański sowie Trzebiel, auf der deutschen Seite: die Stadt Forst. 1992 schlossen sich den Arbeiten an der Gründung der Euroregion Vertreter von weiteren polnischen Gemeinden sowie der Woiwode der Woiwodschaft Zielonogórskie und der Verbund deutscher Landkreise und Städte (mit den Landkreisen Guben, Spremberg, Cottbus sowie der Stadt Cottbus) an. Eine Sitzung zur formellen Gründung des Vereins fand am 2. Juni 1993 mit der Beteiligung der Vertretern von Gemeinden, die den Verein gründeten, sowie des Woiwoden der Woiwodschaft Zielonogórskie. Eine feierliche Unterschreibung eines Vertrages, der die Euroregion zum Leben erweckte, fand in Gubin, am 21. Sepetember 1993 in Anwesenheit von zahlreichen Gemeindenvertretern, des Woiwoden der Woiwodschaft Zielonogorskie, des Ministers – des Bevollmächtigten der polnischen Botschaft in Berlin, des Vertreters des Verbundes Polnischer Städte sowie Vertretern des Verbundes deutscher Landkreise und Städte statt.

In dem Vertrag gibt es Festlegungen, die sich auf eine breit gesehene Zusammenarbeit von Partnern von beiden Seiten der deutsch-polnischen Grenze beziehen. Er wurde mit Unterzeichnungen des Präses des Konvents des Vereins der Gemeinden der Republik Polen Euroregion “Sprewa-Nysa-Bóbr”, des Herrn Czesław Fiedorowicz sowie des Präsidenten des deutschen Vereins Euroregion “Spree-Neisse-Bober”, des Herrn Waldemar Kleinschmidt gekrönt.

Die Euroregion ist die Plattform für eine freiwillige Zusammenarbeit von polnischen Gemeinden und von Kreisen und Städten der Bundesrepublik Deutschland. Die Zusammenarbeit wird realisiert auf der Grundlage gleichen Rechts beider Seiten unter Berücksichtigung der Europäischen Rahmenkonvention über grenzübergreifende Zusammenarbeit zwischen Gemeinden und Gebietskörperschaften.