+48 68 455 80 50 info@euroregion-snb.pl

Unsere Ziele

Startseite » Informationen

Grenzen überwinden:

  • Abbau gegenseitiger Vorurteile und Ängste
  • Unterstützung freundschaftlicher Kontakte
  • Nutzung des wirtschaftlichen Potentials der Region
  • Aufbau von gegenseitigem Verständnis und Vertrauen
  • Ausgleich und Verbesserung des Lebensniveaus auf beiden Seiten der Grenze

Integration:

  • Integration von Osten und Westen
  • Unterstützung der Kooperation von Städten und Gemeinden
  • Grenzübergreifende Planung von Infrastrukturvorhaben
  • Mitwirkung bei der Erarbeitung grenzübergreifender Entwicklungskonzepte

Neuer europäischer Geist:

  • Bildung fester Integrationen auf ehemaligen Grenzen
  • Pflege von nationalen Besonderheiten als europäisches Erbe
  • Umsetzung grenzübergreifender Zusammenarbeit als prioritärer europäischer Aufgabe

Lage der Euroregion

Die Euroregion Spree-Neisse-Bober umfasst auf der polnischen Seite den südlichen und mittleren Teil der Wojewodschaft Lubuskie mit den Landkreisen Krosno Odrzańskie, Nowa Sól, Świebodzin, Wschowa, Zielona Góra, Żagań, Żary und den auf ihren Gebieten gelegenen Gemeinden, Gemeinden Cybinka und Torzym sowie Gemeinde Zbąszyń aus der Wojewodschaft Wielkopolskie.

Auf der deutschen Seite umfasst die Euroregion den Landkreis Spree-Neisse und die Kreisfreie Stadt Cottbus.

Das Territorium der Euroregion ist topographisch sehr unterschiedlich. Der höchste Punkt liegt auf den sog. Sorauer Hügel (Wzgórza Żarskie), 227 Meter über dem Meeresspiegel. Der am niedrigsten gelegene Punkt – 25 Meter über dem Meeresspiegel – befindet sich im nord-westlichen Gebiet der Euroregion, am Boden der Oder.

Wichtigere Flusse in der Euroregion sind: Oder, Lausitzer Neisse und Bober mit ihren Zuflüssen. Auf dem Gebiet der Euroregion gibt es über 200 Seen mit einer Fläche von jeweils mehr als 1 Hektar. Der größte See, „Sławskie” ist 854,67 Ha groß.

Das Territorium der Euroregion besteht in 50% aus Wäldern.

Das Klima gehört zu den wärmsten in Polen. Vegetationszeit beträgt 223 Tage.  Jährliche Regenfälle:  487-706 mm.

Gegenwärtig gehören dem polnischen Verein Euroregion „Sprewa-Nysa-Bóbr” 55 Gemeinden und 7 Landkreise als reguläre Mitglieder und der lebuser Wojewode als unterstützender Mitglied an. Der deutsche Verein zählt 27 Mitglieder, darin sowohl Kommunen, als auch Wirtschafts- und Sozialpartner, Verbände und Vereine, Bildungsträger und Privatpersonen.

Arbeitsprogramm der Euroregion „Spree – Neisse – Bober”:

Oberstes Ziel der Euroregion ist gemäß dem unterschriebenen Vertrag eine umfassende Tätigkeit zugunsten des Gedeihens der grenznahen Gebiete der Republik Polen und der Bundesrepublik Deutschland, ihre ökologische Sanierung, wirtschaftlicher und kultureller Aufschwung sowie ständige Verbesserung von Lebensbedingungen ihrer Einwohner, darin auch Beseitigung von existierenden Unterschieden in der wirtschaftlichen Lage.

Die Realisierung des festgelegten Ziels ist gerichtet auf:

  • Zusammenarbeit mit deutschen kommunalkörperschaften und Kommunalgemeinschaften im Rahmen der Euroregion,
  • Harmonisierung kommunaler Tätigkeit im Rahmen einer Entwicklung des Aktivitätengebietes der Euroregion,
  • Tätigkeit zugunsten einer schnellen Entwicklung und einer gegenseitigen Anpassung der technischen und öffentlichen Dienstleistungsinfrastruktur mit grenzübergreifender Wirkung,
  • Vergrößerung des Wirtschaftspotentials der Euroregion bei der Einhaltung ökologischer Regeln und Vorschriften,
  • Bildung von günstigen Bedingungen für die grenzübergreifende Zusammenarbeit unterschiedlicher Einrichtungen in Bereichen Kultur, Bildung, Touristik, Erholung, Gesundheit, Sozialpflege und in sonstigen Bereichen, die von Vereinsmitgliedern angenommen worden sind,
  • Zusammenarbeit bei Katastrophenschutzmaßnahmen,
  • Förderung der Völkerverständigung durch Bildung von Grundlagen für direkte Kontakte von Bewohnern beider benachbarter Staaten sowie ihre Unterstützung,
  • ständige Information an die Öffentlichkeit, auf beiden Seiten der Grenze, zu Zielen, Regelungen, Programmen, und zu konkreten Vorhaben im Bereich der grenzübergreifenden Zusammenarbeit.

Die Aktivitäten der Euroregion verfolgen das Ziel, folgende existierende Hindernisse zu beseitigen:

  • alltägliche Probleme an nationaler Grenze, deren Beseitigung nur durch Vergrößerung des sog. kleinen Verkehrsflusses über die Grenze erfolgen kann,
  • Probleme, die durch Unterschiede in der Kultur hervorgerufen werden, darin Sprachbarrieren und Vorurteile bei Einwohnern aus Deutschland und Polen,
  • Probleme in Bereichen Umwelt und Landschaftsschutz, verbunden mit Regionalplanungen und Investitionen,
  • Probleme bei grenzübergreifender Wirtschaftszusammenarbeit, darin beidseitiger Technologie- und Erfahrungsaustausch.

Die Gestaltung regionaler Identität und des Selbstbewusstseins von Einwohnern soll vor allem zu Intensivierung gegenseitiger Kontakte führen. Die Pflege einer aktiven Kultivierung der Tradition wird die Bildung einer besonderen, emotionalen Beziehung zu der Region erzielen. Regionale Identität und die Umsetzung von Projekten mit grenzübergreifendem Charakter haben eine fundamentale Bedeutung für die Bildung von gutnachbarschaftlichen Beziehungen im deutsch-polnischen Grenzgebiet.

Alle Aktivitäten der Euroregion „Sprewa-Nysa-Bóbr” werden in Anlehnung an das o.g. Programm ausgeübt.

In den Jahren 2005-2006 wurde ein neues „Handlungs- und Entwicklungskonzept der Euroregion Spree-Neisse-Bober 2007 – 2013“ erarbeitet. Dieses Dokument wurde in der Präsidiumssitzung am 09. Dezember 2006 in Spremberg bewilligt.

Euroregion in Zahlen

polnischer Teil deutscher Teil
Fläche 8 709 km² 1 812 km²
Bevölkerung 654 352 229 221
Bevölkerungsdichte 75,1 Pers./Km² 126,5 Pers./Km²